Arzneimittel mit Wirkstoffen und Lebenskraft
Das volle Wirkspektrum
Seit 1991 erforscht die Firma Ceres die Signatur, das Wesen und die Wirkung von Heilpflanzen - sowie ihre schonende Verarbeitung zu tief wirksamen Arzneimitteln. Die nach dem Ceres-Verfahren hergestellten Urtinkturen (Frischpflanzenextrakte) zeichnen sich durch eine einzigartige, sensorisch wahrnehmbare Qualität aus: sie enthalten die Lebendigkeit und die Wirkkraft der Heilpflanzen in all ihren Aspekten.
Forschung und Ursprung
Die Ceres-Arzneipflanzenforschung zählt zu den weltweit führenden auf ihrem Gebiet. Wichtige Impulse für diesen Weg kamen von Schlossherr Godehard Graf von Hoensbroech – in engem Austausch mit Dr. Roger Kalbermatten, Biochemiker und Gründer von Ceres. Viele Erkenntnisse über Signatur, Wesen und spezifische Wirkprinzipien von Heilpflanzen haben hier, am Standort Schloss Türnich, ihren Ursprung. Aus der langjährigen Forschungsarbeit bei Ceres ist ein eigenes Herstellverfahren für pflanzlich-alkoholische Arzneimittel entstanden. Das Ergebnis: Urtinkturen – eine Arzneiform, die das gesamte Wirkstoffspektrum der Pflanze erhält und vielseitig in der Praxis eingesetzt wird.
Seit drei Jahrzehnten werden hier auf Schloss Türnich Konzepte für die Therapie mit Urtinkturen entwickelt und in Seminaren, Vorträgen und Weiterbildungen vermittelt. Dadurch eröffnen sich neue therapeutische Ansätze. Die Ceres Urtinkturen haben sich in der Praxis bewährt und werden sowohl von medizinischen Fachpersonen als auch von Patienten geschätzt.
Weitere Informationen zu den Produkten und Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite der Ceres Heilmittel GmbH.
Der Ceres-Heilpflanzengarten
Inmitten der Schlossinsel liegt der Ceres-Heilpflanzengarten – bewusst angelegt, sorgfältig gepflegt und heute Heimat von mehr als 40 Heilpflanzen. Die Pflanzen sind lateinisch und deutsch beschriftet und werden nach den Prinzipien des biologisch-dynamischen Anbaus kultiviert. Die tägliche Beobachtung, Pflege und der respektvolle Umgang mit Boden und Pflanze ermöglichen ein wachsendes Verständnis für die innere Qualität und das therapeutische Potenzial der Heilpflanze.
Im Zentrum des Ceres-Heilpflanzengartens steht ein Brunnen aus Lavasteinen aus der nahegelegenen Eifel, umgeben von Pestwurz (Petasites hybridus). Die Beete sind in drei konzentrischen Kreisen angelegt. Vier kreuzförmig verlaufende Wege gliedern die Fläche in vier Quadranten, die den Elementen Erde, Wasser, Luft und Feuer zugeordnet sind.
Die Pflanzen wachsen nicht in starren Beeten oder Monokulturen, sondern in einem offenen, lebendigen Gefüge. Jede Pflanze bringt ihre eigene Gestalt, Dynamik und ihr spezifisches Bedürfnis nach Umgebung mit – auch im Miteinander mit anderen.
So entsteht ein Garten, der als Organismus mit eigenen Gesetzmässigkeiten verstanden wird: ein Zusammenspiel von Formen, Kräften und Pflanzen, das Raum für Beobachtung, Erfahrung und ein wachsendes Verständnis für die innere Qualität der Heilpflanze schafft.
Die Kraft der Heilpflanzen erleben – Führungen im Ceres-Heilpflanzengarten
Lassen Sie sich von der besonderen Atmosphäre unseres Heilpflanzengartens inspirieren. Bis Oktober öffnen wir an mehreren Samstagen die Gartenpforten für interessierte Besucher.
Unsere Gärtner geben an diesen Tagen Einblicke in das wertvolle Pflanzenwissen und teilen ihr Wissen über Anbau, Pflege und Pflanzenbegegnung – und zeigen, was achtsame Gartenarbeit bedeuten kann. Auch Kinder sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch mit Ihnen! Aktuelle Termine
Ort und Veranstalter
Heilpflanzengarten der Ceres Heilmittel GmbH
Schlossinsel Schloss Türnich, 50169 Kerpen
Hinweis
Die Führungen des Ceres Heilpflanzengartens stehen allen Interessierten offen. Es handelt sich nicht um eine Fachveranstaltung oder ein Seminar. Die Teilnahme ist kostenlos und zeitlich ungebunden. Nutzen Sie die Gelegenheit, den Heilpflanzengarten ganz unkompliziert zu besichtigen und sich auszutauschen.